Töne entstehen durch Bewegung: Stimmbänder vibrieren, eine Gitarrensaite wird angeschlagen oder gezupft, ein Motor surrt – all dies versetzt Luft in Schwingung. Dabei werden Luftteilchen angeschubst, die wiederum die nächsten Luftteilchen anschubsen, so dass eine Schallwelle entsteht. Unser Ohr nimmt den Schall durch die Ohrmuschel auf. ![]() Die Schallwellen wandern durch den Gehörgang und bringen dort das Trommelfell zum Schwingen. Über verschiedene Knöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) und durch eine sogenannte Schnecke erreicht die Schwingung das Innerste des Ohrs. Das Gehirn übersetzt die Schwingungen – wir hören! Ein Bechertelefon funktioniert genau so, indem es die Schwingungen über die Schnur von einem Becher zum anderen transportiert. Probier es einfach mal aus: Du brauchst: ![]() Und so geht's: Mache in die Böden der beiden Becher jeweils in der Mitte ein Loch. Beim Pappbecher funktioniert das gut mit einer Schere (lass dir dabei aber von einem Erwachsenen helfen). Bei den Plastikjoghurtbechern solltest du auf jeden Fall einen Erwachsenen das Loch machen lassen. Er soll dazu mit einem brennenden Streichholz ein Loch in den Boden zu schmelzen. ![]() ![]() ![]() Fädle nun ein Ende der Schnur in das Loch eines Bechers von außen nach innen ein und mache dann am Schnurende, das sich im Becher befindet einen Knoten, damit die Schnur nicht herausrutschen kann. Nimm dann das andere Ende der Schnur und fädle dieses in das Loch des zweiten Bechers von außen nach innen und mache dann auch an dieses Ende der Schnur einen Knoten. ![]() ![]() ![]() Nun brauchst du einen Partner, mit dem du telefonieren kannst. Jeder nimmt einen Becher und dann entfernt ihr euch so weit von einander, bis die Schnur gespannt ist. Jetzt spricht einer in den Becher und der andere hält sich seinen Becher ans Ohr und hört zu. Am besten stellt der erste eine Frage, dann kann der andere in seinen Becher die Antwort sprechen, während sich der erste Sprecher seinen Becher ans Ohr hält. Wichtig: Die Schnur sollte sich frei in der Luft befinden und nicht an Hausecken, Schränken etc. anliegen. Sobald die Schnur um die Kurve geht und damit z.B. an einer Wand anliegt, können die Schwingungen nicht mehr transportiert werden und ihr werdet euch nicht mehr verstehen. Außerdem sollte sich kein Knoten in der Schnur befinden. Ihr werdet erstaunt sein, wie gut ihr euch gegenseitig hören könnt. |
zurück zu "Was klingt denn da?" |