Wenn du Lust auf Klänge hast und gerne mal ausprobierst wie Klänge sich verändern, dann bist du hier genau richtig. Wir stellen dir hier zwei Möglichkeiten vor, mit denen du ganz einfach Klänge erproben und herausfinden kannst, wie Töne sich verändern können, z.B. durch die Benutzung von unterschiedlichem Material oder durch Veränderung der Füllmenge. Für dieses Experiment brauchst du mehrere (evtl. gleiche) Glasflaschen, Wasser und einen Schlägel (z.B. ein Kochlöffel, ein Suppenlöffel, ein Teelöffel, eine Gabel, ein Ast). So geht’s: Fülle die Glasflaschen unterschiedlich voll mit Wasser. Verschließe die Flaschen mit dem Deckel, dann ist es nicht so schlimm, wenn mal eine umfallen sollte. ![]() Nimm deinen Schlägel und schlage die Flaschen an. Wie klingen die einzelnen Flaschen? Und wie verändert sich der Ton, wenn mehr oder weniger Wasser in der Flasche ist? Verwende unterschiedliche Schlägel –klingt das verschieden? Schaffst du es, die Flaschen so mit Wasser zu füllen, dass eine Tonleiter entsteht? Dann könntest du das bekannte Lied „Alle meine Entchen“ spielen. Du kannst auch unterschiedliche Glasflaschen ausprobieren oder sogar mal Trinkgläser verwenden. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Für dieses Experiment benötigst du zwei Teelöffel und ein Stück Paketschnur von ca. 1m Länge. Außerdem benötigst du Unterstützung von einer zweiten Person. ![]() So geht’s: Binde nun in der Mitte der Schnur einen der beiden Teelöffel fest. Wickle dann je ein Ende der Schnur um jeweils einen deiner beiden Zeigefinger. Halte nun deine Zeigefinger in deine Ohren und beuge dich leicht nach vorn, damit der Löffel frei vor dem Bauch hängt. Lasse nun deinen Freund mit dem zweiten Löffel vorsichtig den hängenden Löffel vor deinem Bauch anschlagen. Wie klingt das? |
zurück zu "Was klingt denn da?" |